Abschluss einer
mit einem Notendurchschnitt von 3,0 aus den Noten der Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch/Französisch und mindestens die Note 4 (ausreichend) in jedem der genannten Fächer*.
*Hinweis:
Sollte die Anzahl der Bewerber die Aufnahmekapazität übersteigen, findet ein Auswahlverfahren statt.
In diesem beruflichen Gymnasium werden alle Fächer vermittelt, die für das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife notwendig sind. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von Wissen, das für Berufe im Bereich Pädagogik, Psychologie und Gerontologie wichtig ist, einschließlich von grundlegenden Kenntnissen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
Die Abiturprüfung bildet den Abschluss der gymnasialen Oberstufe. Sie findet in der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 2 statt. Jeder Schüler wird in seinen ersten vier Prüfungsfächern schriftlich und gegebenenfalls mündlich geprüft, im fünften Prüfungsfach findet eine Präsentationsprüfung statt.
Das Profilfach Pädagogik und Psychologie wird in der Abiturprüfung doppelt gewichtet.
Die Hochschulreife wird aufgrund der Gesamtqualifikation zuerkannt, die sich aus dem erfolgreichen Besuch der Kurse in den Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie der Abiturprüfung ergibt.
Ergebnis der bestanden Prüfung: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) mit uneingeschränkter Studienberechtigung.
Schuljahr/Jhg.St. | |||
---|---|---|---|
Fach | EK | 1 | 2 |
Pflichtfächer (P): | |||
Deutsch | 3 | 4 | 4 |
Englisch oder Französisch (A) | 3 | WP | WP |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre bzw. Ethik | 2 | 2 | 2 |
Pädagogik und Psychologie | 5+1 | 6 | 6 |
Wirtschaftslehre | - | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 |
Physik | 2 | WP | WP |
Biologie | 2 | WP | WP |
Chemie | 2 | WP | WP |
Informatik | 2 | 2 | WP* |
Sport | 2 | 2 | WP* |
Wahlpflichtfächer (WP): | |||
Englisch | P | 4 | 4 |
Französisch (Fortgeschrittene) | P | 4 | 4 |
Französisch (Anfänger) | 4 | 4 | 4 |
Spanisch (Anfänger) | 4 | 4 | 4 |
Italienisch (Anfänger) | 4 | 4 | 4 |
Biologie | P | 2/4* | 2/4* |
Physik | P | 2/4* | 2/4* |
Chemie | P | 2/4* | 2/4* |
Informatik | P | P | 2* |
Sozialmanagement | 2 | 2 | 2 |
Fächer des Wahlbereichs (W): | |||
Musik | 2 | 2 | 2 |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 |
Global Studies | 2 | 2 | 2 |
Profil bezogenes Englisch | - | 2 | 2 |
Literatur / Philosophie | - | 2 | - |
Biologie | s.o | 2/4 | 2/4 |
Chemie | s.o | 2/4 | 2/4 |
Physik | s.o | 2/4 | 2/4 |
Seminarkurs | - | 3 | - |
P = siehe Pflichtfächer
WP = siehe Wahlpflichtfächer
W = siehe Fächer des Wahlbereichs
* = Varianten möglich. Bei der 4-Std-Variante kann das Fach in der Jg2 entfallen.
Pädagogik und Psychologie ist für alle Schüler verpflichtend doppelt zu gewichten und Prüfungsfach. Anhand ausgewählter Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler Grundbedingungen des menschlichen Verhaltens kennen. Dabei erfassen sie die Abhängigkeit sozialen Verhaltens und sozialer Prozesse von Persönlichkeitsfaktoren, Sozialstrukturen und Lebensbedingungen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion in verschiedenen sozialen Feldern als Voraussetzung für erfolgreiches berufliches Handeln. Sie werden darauf vorbereitet, in verschiedenen Lebensbereichen Führungskompetenzen zu erwerben und den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt als eine Chance für ihre Lebensgestaltung zu sehen.
Sozialmanagement als mögliches Wahlpflichtfach vermittelt Grundkenntnisse im Management sozialer Arbeit, der Führung von Non-Profit-Unternehmen sowie in Qualitäts- und Sozialmanagement.
Für den Schulbesuch muss kein Schulgeld bezahlt werden. Der Landkreis Rastatt als Schulträger stellt die meisten Lernmittel leihweise zur Verfügung.
Die Schüler des Gymnasiums sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beihilfeberechtigt, wenn die persönlichen Voraussetzungen dazu vorliegen.
Bitte beachten:
Bewerber für das Berufliche Gymnasium müssen sich ab diesem Jahr über www.schule-in-bw.de/bewo registrieren und sich Online bewerben. Wichtige Informationen für Bewerberinnen und Bewerber können Sie dem unten angefügten Flyer entnehmen.
Achtung: Die Anmeldung muss bis zum 01. März des darauffolgenden Schuljahres erfolgen!
Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie persönliche Beratung? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sekretariat:
Anne-Frank-Schule
Wilhelm-Busch-Str. 6
76437 Rastatt,
Telefon 07222 / 9177-0
Jährlich findet im Januar eine Informationsveranstaltung in der Anne-Frank-Schule statt, zu der rechtzeitig über die Presse und die Schulen eingeladen wird. Hierbei stehen auch die Schulleitung und die Lehrkräfte zu einer ausführlichen Beratung zur Verfügung.