Das Angebot richtet sich
Das Ziel der Weiterbildung ist eine Qualifizierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die gestiegenen Anforderungen im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bildung für Kinder unter drei Jahren.
Die Weiterbildung stärkt die berufliche Identität, erweitert die Fachkenntnisse und Kompetenzen für die pädagogischen Herausforderungen in den kommenden Jahren.
Die nötigen Leistungsnachweisewerden durch Klassenarbeiten und Hausarbeiten erbracht.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein Abschlusszeugnis.
Die Weiterbildung umfasst zwei Schuljahre in Teilzeit.
An der Weiterbildung kann berufsbegleitend teilgenommen werden.
Die regelmäßigen Präsenzphasen sind folgendermaßen organisiert:
Wochenstunden | |||
---|---|---|---|
Fach | |||
1. Pflichtbereich | |||
Berufliche Identität und Kleinkindererziehung | 2 | ||
Bindung/Eingewöhnung | 1 | ||
Entwicklung des Kleinkindes | 2 | ||
Anregung und Begleitung von Bildungsprozessen | 3 | ||
Pädagogische Gestaltung des Alltags | 2 | ||
2. Wahlpflichtbereich | |||
Musik und Rhythmik | 1 | ||
Zusammenarbeit mit Eltern | 1 |
Die Weiterbildung ist schulgeldfrei. Für Referenten und Materialkosten fallen ca. 50,00 EUR pro Schuljahr an.
Anmeldungen nimmt das Sekretariat täglich von 10.00 - 12.00 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung entgegen.
Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder können hier heruntergeladen werden.
Bringen Sie bei zur Anmeldung bitte folgendes mit:
Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie persönliche Beratung? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sekretariat:
Anne-Frank-Schule
Wilhelm-Busch-Str. 6
76437 Rastatt,
Telefon 07222 / 9177-0
Jährlich findet im Januar eine Informationsveranstaltung in der Anne-Frank-Schule statt, zu der rechtzeitig über die Presse und die Schulen eingeladen wird. Hierbei stehen auch die Schulleitung und die Lehrkräfte zu einer ausführlichen Beratung zur Verfügung.