Die Ausbildung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, mit denen die erforderliche Handlungskompetenz für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen erlangt wird.
Mit dem Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in legen Sie den Grundstein für einen Beruf mit hohem Bedarf und somit sehr guten Einstellungs- und Karrierechancen.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung in Schule und Einrichtung und erfolgreichem Bestehen der vorgesehenen Prüfung (praktisch, schriftlich und mündlich) wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/-in“ verliehen.
Bei Belegen des Zusatzprogrammes ist die Erlangung der Fachhochschulreife möglich.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre unabhängig vom Zeitpunkt der staatlichen Prüfung.
Es handelt sich um eine dualähnliche Ausbildung. Der theoretische Unterricht beträgt zwei Unterrichtstage an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe. Der fachpraktische Teil der Ausbildung erfolgt in einer ambulanten oder stationären Einrichtung der Altenhilfe.
Der theoretische Unterricht, der insgesamt 2100 Stunden umfasst, wird an der Anne-Frank-Schule erteilt. Der fachpraktische Teil der Ausbildung, der insgesamt 2500 Stunden umfasst, erfolgt in einer Einrichtung der Altenhilfe.
Die Altenpflegeausbildung an der AFS ist seit 2014 von der DQS zertifiziert und arbeitet im Bereich der Arbeitsförderung, auf der Grundlage eines Qualitätsmanagementsystems, nach höchsten Ausbildungsstandards. Weitere Infos dazu im 1. Flyer zum Download unten.
Fach | Gesamtstundenzahl | ||
---|---|---|---|
Pflichtbereich | |||
Religionslehre | 120 | ||
Deutsch | 120 | ||
Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege | 1200 | ||
Unterstützung bei der Lebensgestaltung | 200 | ||
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen | 160 | ||
Altenpflege als Beruf | 120 | ||
Wahlpflichtbereich | |||
z.B. Aktivierung und Rehabilitation, Behandlungspflege, Gruppenpädagogik, EDV im Pflegebereich | 120 | ||
Praktische Ausbildung | 2500 |
Mit dem staatlich anerkannten Abschluss zum/zur Altenpfleger/in können Sie in folgenden pflegerischen und sozialen Bereichen tätig werden:
Für den Schulbesuch wird kein Schulgeld erhoben. Als Schulträger stellt der Landkreis Rastatt die Lernmittel leihweise zur Verfügung.
Sie erhalten während Ihrer Ausbildung eine tariflich festgelegte Ausbildungsvergütung.
Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich oder können hier heruntergeladen werden.
Bringen Sie bei zur Anmeldung bitte folgendes mit:
Haben Sie noch Fragen oder brauchen Sie persönliche Beratung? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Sekretariat:
Anne-Frank-Schule
Wilhelm-Busch-Str. 6
76437 Rastatt
Telefon 07222 / 9177-0
Jährlich findet im Januar eine Informationsveranstaltung in der Anne-Frank-Schule statt, zu der rechtzeitig über die Presse und die Schulen eingeladen wird. Hierbei stehen auch die Schulleitung und die Lehrkräfte zu einer ausführlichen Beratung zur Verfügung.